Großhandel

PV-Strom verkaufen: So verkaufen Sie Ihren Solarstrom in Österreich

PV-Strom verkaufen: So verkaufen Sie Ihren Solarstrom in Österreich

Warum sollte man PV-Strom verkaufen?

Mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) produzieren Sie umweltfreundlichen Strom. Doch was passiert mit dem überschüssigen Solarstrom, den Sie nicht selbst verbrauchen? Die Antwort: Sie können ihn verkaufen und damit Ihre Investition schneller amortisieren. In Österreich gibt es mehrere Möglichkeiten, Photovoltaik-Strom zu verkaufen und davon finanziell zu profitieren.

Möglichkeiten, Strom aus Photovoltaik zu verkaufen

Strom verkaufen über die OeMAG

Die OeMAG ist die staatliche Abwicklungsstelle für Ökostrom und bietet die Möglichkeit, PV-Strom zu aktuellen Marktpreisen abzunehmen. Seit Januar 2024 werden die Einspeisetarife monatlich und rückwirkend festgelegt. Im Januar 2025 betrug der OeMAG-Einspeisetarif beispielsweise 9,73 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

OEM AG
Mehr zur Anmeldung einer PV-Anlage erfahren Sie in unserem Leitfaden zur PV-Anlage Anmeldung.


Direktverkauf an Energieversorger

Neben der OeMAG gibt es zahlreiche regionale Energieversorger, die eigene Einspeisetarife anbieten. Beispielsweise bietet die Salzburg AG gestaffelte Tarife an, die je nach eingespeister Strommenge variieren. Für die ersten 1.000 kWh werden 4 Cent/kWh vergütet, während für Mengen über 3.500 kWh 2 Cent/kWh gezahlt werden.

salzburg-ag.at

Verkauf über Energiegemeinschaften

Eine moderne Alternative ist der Verkauf über Energiegemeinschaften, die es ermöglichen, PV-Strom direkt an andere Verbraucher zu verkaufen. Dies fördert die regionale Energiewirtschaft und kann wirtschaftlich vorteilhaft sein.

 

4. PV-Montagesystem für Trapezblechdächer

Industrielle und gewerbliche Gebäude haben häufig Trapezblechdächer, die sich gut für Solarmodule eignen. PV-Montagesysteme für Trapezblech verwenden spezielle Schrauben und Klemmen, um die Module direkt auf der Metallstruktur zu befestigen, was eine schnelle und kosteneffiziente Installation ermöglicht.

 

5. Balkonkraftwerk Montagesystem

Für kleinere Anlagen, wie z. B. Balkonkraftwerke, gibt es ebenfalls spezielle Befestigungssysteme. Diese ermöglichen eine einfache Montage an Balkongeländern oder Hauswänden.

Lesen Sie hier mehr über die Installation und Vorteile von Balkonkraftwerken.

PV-Strom verkaufen: Preis und Vergütung

Der Preis für PV-Strom hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Aktuelle Marktpreise: Die Vergütung über die OeMAG wird monatlich angepasst und orientiert sich am Marktpreis. OEM AG
  • Vertragspartner: Private Energieversorger können unterschiedliche Tarife anbieten. Ein Vergleich der Angebote lohnt sich.
  • Regionale Unterschiede: In manchen Bundesländern sind die Tarife attraktiver als in anderen.
PV-Strom verkaufen in Österreich – Einspeisung über OeMAG, Direktverkauf an Energieversorger oder Energiegemeinschaften für optimale Vergütung

Voraussetzungen für den Stromverkauf aus Photovoltaik

1. Anmeldung der PV-Anlage

Bevor Sie Ihren Solarstrom verkaufen, muss Ihre Anlage offiziell registriert werden. Dies ist wichtig, um rechtliche und steuerliche Vorteile zu nutzen.
Lesen Sie mehr darüber, warum die Anmeldung Ihrer PV-Anlage wichtig ist.

2. Einspeisevertrag abschließen

Je nach gewähltem Modell (OeMAG, Energieversorger oder Energiegemeinschaft) benötigen Sie einen Vertrag, der alle Bedingungen und Vergütungen regelt.

3. Messsystem installieren

Ein intelligenter Stromzähler ist erforderlich, um die eingespeiste Energiemenge exakt zu erfassen und korrekt abzurechnen.

Voraussetzungen für den Stromverkauf aus Photovoltaik – Anmeldung der PV-Anlage, Einspeisevertrag und intelligentes Messsystem für eine korrekte Abrechnung.

Steuerliche Aspekte beim Verkauf von PV-Strom

Wenn Sie PV-Strom privat verkaufen, sollten Sie auch die steuerlichen Regelungen beachten:

  • Umsatzsteuer: Sämtliche Stromlieferungen an Energieversorgungsunternehmen sind grundsätzlich umsatzsteuerbar und in der Regel steuerpflichtig. Wirtschaftskammer Österreich
  • Einkommensteuer: Einkünfte aus der Einspeisung von bis zu 12.500 kWh Strom aus Photovoltaikanlagen sind seit 2022 steuerfrei. Bei Überschreitung dieses Grenzwertes ist der darüber liegende Anteil steuerpflichtig. bmf.gv.at

Fazit: Lohnt es sich, PV-Strom zu verkaufen?

Der Verkauf von überschüssigem Photovoltaik-Strom ist eine lohnende Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage zu steigern. Ob Sie sich für die OeMAG, einen regionalen Energieversorger oder eine Energiegemeinschaft entscheiden, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Ein sorgfältiger Vergleich der Angebote und das Beachten der steuerlichen Rahmenbedingungen sind dabei essenziell.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre PV-Anlage mit Notstromfunktion ausstatten können, um unabhängiger zu werden.

Mit der richtigen Strategie kann Ihr Photovoltaik-System nicht nur Ihre Energiekosten senken, sondern Ihnen auch eine attraktive Einnahmequelle bieten.

Kostenloses Angebot
close slider

Jetzt anfragen

Kostenlose Beratung und unverbindliches Angebot